Direkt zum Inhalt Zur Suche Zum Menü


"WebDev" Kategorie


@font-face


2009-12-20

Meine neuste Faszination sind die neumodischen typografischen Möglichkeiten die sich aus den HTML5-Hacks cufón oder typeface.js via Javascript/Canvas und schließlich der CSS-Technik @font-face ergeben. Endlich keine umständlichen Image-Replacement-Hacks mehr!

Eine Revolution in der Typografie für Web-Design kündigt sich an, die bereits kommerziell verwertet wird – zum Beispiel vom Schriftenhaus Fontshop via Typekit als gehostete DRM-Lösung. Meine leise Kritik daran habe ich bereits in den Kommentaren eines Videos mit Erik Spiekermann hinterlassen. [s. auch]

Gerrit von praegnanz.de hat vor ein paar Tagen begonnen Typekit einzusetzen und ist auf einige Probleme mit Nutzern von WIndows und Linux gestoßen.

Ich habe jetzt hier in diesem Blog angefangen @font-face zu verwenden. Aktuell benutze ich einen kostenlos erhältlichen Schnitt der Schrift Zag von Fontfabric für Überschriften und in der Seitenleiste, da dies vorbildlicherweise in der EULA der Schrift erlaubt ist.

Daher würde mich interessieren, ob die Überschrift dieses Artikels in eurem Browser so aussieht:

Zag als Überschrift per @font-face auf Chrome beta Mac

Falls nicht, freue ich mich über einen Kommentar, der den Unterschied erklärt und am schönsten wäre ein Screenshot, der den Unterschied zeigt. Bitte nennt auch Browser, Version und Betriebssystem – Bei Windows© bitte angeben, ob ClearType® aktiviert ist. Danke!

Mehr Quellen zur weiteren Recherche zum Thema: @font (Tobias Otte) bei Twitter, das Working Draft des W3C, nicewebtype.com, fontembedding.com, Paul Irish, FontSquirrel Generator.

Wave


2009-10-16

Wave me.

[via sixtus]

HTML5


2009-02-24

Notiz an mich selbst: Dringend HTML5 und das canvas-Element komplett verstehen.
Hier anfangen:
HTML5 gMail offline feature for iPhone und gPhone.
Cufón: Canvas-Replacement für Headline-Objekte
Das Canvas Cheat-Sheet auswendig lernen..
Gruß, ma.

Kurz notiert


2009-01-20

Außerdem hab ich jetzt hier Google Friend Connect, doch bedenke dies.

Hingehen!


2008-12-15

25C3

25C3: Nothing to hide
25th Chaos Communication Congress
December 27th to 30th, 2008
bcc Berliner Congress Center, Berlin, Germany

und dann:
re:publica ’09

re:publica ‘09: Shift happens
Web-2.0-Festival
vom 1.-3. April 2009 in der Kalkscheune, Berlin-Mitte

Bis dann. Viel Spaß!

Keep up the conversation! – Patterns of Web 2.0 Design


2008-06-09

This is the translation for an article published in t3n, a german magazin about open-source and typo3. This text is licensed under cc-by, so feel free to correct my bad english or take it to your own language.

Platforms of the Social Web do manage to involve the users, but also consist for the most of them of content produced by users or the communication of users. Within that there are patterns of design implemented, that allow and enhance participation and conversation. Here is a overview of recurring patterns, which have been called Conversational Design Patterns recently.

(more…)

Sprecht miteinander! – Designmuster im Web 2.0


2008-05-21

Plattformen des Social Web gelingt es nicht nur, die Nutzer einzubinden, sondern sie bestehen zum größten Teil aus Inhalten, die von Nutzern verfasst werden oder die durch die Kommunikation der Nutzer entstehen. Dabei kommen Gestaltungsmuster zum Einsatz, die Partizipation und Konversation ermöglichen und fördern. Wir geben einen Überblick über wiederkehrende Muster, für die sich der Begriff Conversational Design Pattern etabliert hat.

cc by

Den Rest des Artikels hätte ich natürlich auch hier reinkopieren können, denn er ist erstens von mir selbst geschrieben und zweitens sowieso unter der Creative-Commons-Lizenz (BY) in der aktuellen Ausgabe der t3n erschienen und auch auf deren Website schon zu lesen.

Aber warum duplizieren, wenn der Hyperlink bereits erfunden wurde? Den ganzen Artikel mit Bildern etc., also dort bei t3n weiterlesen. Das Heft sollte man sich natürlich trotzdem auch besorgen.