Direkt zum Inhalt Zur Suche Zum Menü


Suchen suchen


2007-01-25

Vor ein paar Jahren hätte ich nicht geglaubt, dass man heutzutage in die Adresszeile nur ein Stichwort absetzen kann, und schon was Passendes erscheint.

Da gabs ja auch weder Google noch Firefox.

Immer mehr Nutzer, und nicht nur Anfänger, geben außerdem immer häufiger gültige und vernünftige Adressen bei der Suchmaschine ihrer Wahl ein, obwohl sie ja einfacher auch direkt die Adresszeile benutzen könnten. Offensichtlich ist vielen Nutzern sowieso der Unterschied von Adresse und Stichwort schlicht egal, weil unwichtig. Zum Ziel kommen sie ja so oder so irgendwie dann schon. Und die Übermacht von Google scheint es beinahe zum Synonym für den Zugang zum Netz zu transzendieren. Also das was AOL mal werden wollte.

Aber es gibt auch noch andere Suchmaschinen. Und weil immer öfter über die Qualität von Google gejammert wird, lohnt es sich vielleicht. In letzter Zeit sind mir einige aufgefallen, deren Qualität im Ergebnis auch nicht immer an big G heranreicht, die aber versuchen die sogenannte UX etwas über das mythische »One field to rule them all«-Interface hinausgehen.

Als erstes Quintura, die Yahoo als Quelle ihrer Ergebnisse nutzt:

[Update: Relaunched]

Hier wird mit einer Begriffswolke versucht dem Suchenden doch zur weiteren Verengung des Suchkorridors zu bewegen. Das ist entgegen dem ersten Aufschrei, das ich bis hierher höre, keine Tagcloud. Nein, bestimmt nicht. Es ist eine Wolke von verwandten Begriffen. Die Berührung eines begriffs detailliert ihn weiter, ein Klick fügt den Begriff zur Suche hinzu. Ein Doppelklick ins Leere läßt eigene Begriffe hinzufügen. Naja.

Das ist ganz prima und macht auch Spaß. leider verliert man die Ergebnisse aus dem gedanklichen Fokus, deren Liste auch etwas stiefmütterlich gestaltet in einem Frame mit der Yahoo-Schnittstelle rumajaxed. So ist man sp lange mit dem Verfeinern des Suchbegriffs beschäftigt, bis man komplett die Lust am Finden verloren hat. Ausprobieren.

Exalead (das unablässig auf die nicht lokalisierte, aber dennoch deutsche Domain umleitet) läßt im Ergebnis kleine Vorschaubilder und die Verortung des Ziels in einem Themen-Directory optional anzeigen. Das ist schonmal einigermaßen hilfreich.

Leider sind die bezahlten Ergebnisse doch sehr penetrant. Die Verfeinerungsmöglichkeiten auf der rechten Seite sind dagegen beeindruckend: Verwandtes, Medien- und Dokumenttyp, Sprache, Katalogschublade und Herkunftsland als vorvalidierte Auswahl. Außerdem die Suche in den Ergebnissen. Da lacht der Profi, der Laie wundert sich freilich eher erstmal.

Der Laie freut sich aber dann beim Klick aufs Vorschaubild (den man aber auch leicht verpassen kann). Denn hier wird as Ziel in einen Frame geholt, während man oben die Möglichkeit hat linear zum nächsten Treffer oder zur Liste zurück zu gehen. Das finde ich in der Tat gut, weil es das alte Dilemma aufhebt: »Obs relevant war weiß man doch immer erst danach«. Ausprobieren.

Das mit der visuellen Vorschau kennt man ja schon von Snap. Ja die machen auch die kleinen Vorschauen, die neuerdings auch hier bei jedem fremden Link so nervend aufflackern. Toll, was? Klar, das treibt irgendjemand noch mehr Nutzerverhaltensprofile in die Datenbank. Aber es ist trotzdem ziemlich nützlich. Egal, erstmal.

Denn bevor diese Dinger Mode wurden, gabs schon länger die zugehörige Suchmaschine, deren Ergebnisqualität leider gegenüber der Darstellung stark abfällt.

Aber auch nur weil ich die Darstellung so gut finde. Neben der Liste, (die sehr elegant durch Nachladen immer länger wird) kann man nach Auswahl eines Ergebnisses eine recht große Vorschau sehen. Dabei kann man per Klick, per Button oder mit den Pfeiltasten durch die Liste wandern. Die Ergebnisse kommen übrigens von ask.com. Ausprobieren. (Schönes URL-Schema auch)

Hab ich Ask geschrieben? Da war doch noch was. Nach dem Zukauf von Teoma hört man von Ask immer öfter. So gibt es jetzt auch Karten bei city.ask.com und die supergeheime Ajax-Suche namens Ask X (deshalb auch die ultraseltsame Adresse). Sieht einerseits vielversprechend, andererseits auch etwas unfertig aus.

Trotz Ajax in allen Bereichen gibt es dennoch eindeutige URLs. Was Ajax soll, wenn man quais die ganze Seite austauscht, weiß ich allerdings auch nicht. Und wo der Unterschied zwischen Narrow und Expand im Effekt liegt soll mir bitte nochmal jemand erklären. Interessant ist, dass man einzelen Ergebnisse offenbar erstmal auf eine Shortlist packen kann. Diese ist nur leider nirgends zu finden. Wohl doch noch sehr beta dieses Ask X.

Mehr über AskX hier lesen.

Wer immernoch nix gefunden hat bekommt hier noch ein paar Links:

technorati tags:, , , , , , , , , Blogged with Flock

3 Kommentare


  1. Christophe Stoll:

    hast du grokker.com bewusst ausgelassen weil alter hut und so?

  2. Kosmar:

    nein, kannte ich nicht. gruppierte ergebnisse sind natürlich großartig. und die map schau ich mir jetzt an …

  3. Kosmar:

    mehr search 2.0: http://oedb.org/library/features/top-25-web20-search-engines