Im Moment hat Technorati umgestellt. Was gerade noch beta war ist jetzt released.
Schön ists geworden und schickes CSS-Layout. Man beachte nur, wie die runden Ecken aus einem durchsichtigen Kreis png und bold
gebaut sind. Allerhand.
Und wer meint die JavaScript-Tabs da unten (Movies, Books …) degradieren nicht schön, hat nur halb recht, immerhin werden Links auf die jeweilige Rubrik draus, wenn man das TeufelsScript abschaltet.
Sogar die Tagcloud kommt semantisch bemüht als ul
daher. Die Hierarchisierung wird mit bis zu zehnfach geschachtelten em
gemacht; das ist zwar ungestyled nicht zu sehen und sicher auch nicht im SR zu hören, aber der gute Willen und die gesparten Klassen sind doch mal ein Fortschritt. Und Hx wären ja wohl auch keine Alternative.
Was kann auch eine unschuldige Wolke dafür, das es nur zwei Emphase-Tags gibt. Warum nur wurde ausschließlich em
und gar kein strong
benutzt? Vielleicht weil nicht klar ist ob fünffaches em
betonter ist als ein einzelnes strong
oder umgekehrt.
Ach und sonst …
Alles wie gehabt, nur mehr Beispiele für den ungeübten oder dumm rumsurfenden Nutzer. Mehr Optionen beim Suchen, googlehafteres Tabbing und ein paar AJAX-Features für die Flickr-Einbindung und sowas. Die ist dann zwar nicht mehr degradierend, lädt dafür schön asynchron.
Das Design hängt sich an die Zielgruppe und geht ihr damit wohl ab jetzt voraus: Zweifarbigkeit aus dem organischen Spektrum, abgerundete Boxen, vertikale Verläufe. Alles im Trend und daher zwar modisch aber auch nicht schlecht. Schließlich ist’s dank Styles auf den nächsten Tapetenwechsel vorbereitet.
Nur die :visited
– und :active
-Farben sind mir dann doch etwas zu dezent. Und das Favicon ist auch noch blau, na sowas. Jetzt ist sogar das Favicon grün, na bitte.
2005-06-21 17:26
Das technorati-Redesign sieht irgendwie http://37signals.com ähnlich.
2005-06-21 17:51
ja, große Buchstaben, aber vor allem rund und verlaufen, das ist eben gerade der vorletzte Schrei. Außerdem gibts auch immer mehr Seiten die auf traditionelle Navigationsmechanismen verzichten, oder wie http://apple.com und http://macromedia.com nurmehr zwei horizontale Ebenen abbilden.